Prioritäten als Wissenschaftler*in
Die viel beschworene Freiheit der Wissenschaft fordert viel Eigenverantwortung – sowohl in der Gestaltung deines Alltags („Was mache ich wann?") als auch in der Ausgestaltung deiner Laufbahn („Was mache ich überhaupt?").
Und so frei fühlt sich das Ganze oft gar nicht an. Stattdessen findest du dich mit Aufgaben konfrontiert, die dich davon abhalten, die wirklich wesentlichen Schritte für dein Weiterkommen zu gehen.
Die Vielfalt des Wissenschaftslebens
- Begeistert dich die Lehre und der Austausch mit Studierenden?
- Das Wissenschaftsmanagement?
- Die Grundlagenforschung?
- Bist du Netzwerker:in, Antragsarchitekt:in, Thementrüffelschwein oder kreativer Freigeist?
- Konzentrierst du dich auf deine Fachcommunity oder setzt du als Expert:in auch Akzente in der Öffentlichkeit?
All das zugleich – das schafft kein Mensch!
Abhängig von deinen Interessen und Talenten kannst du deine Rolle als Wissenschaftler*in im Rahmen des Möglichen so gestalten, wie du es möchtest. Aber du musst immer wieder entsprechend deiner Prioritäten die Dinge gewichten und Entscheidungen treffen und dann eben ablehnen, was nicht zu deinen Prioritäten passt.
Wege zum Priorisieren - Zwei Fragen, die dir Klarheit über deine Prioritäten verschaffen
Was ermöglicht mir das? Was verunmöglicht mir das?
Du kennst diese systemische Fragetechnik vielleicht aus dem Kurs „Gute Entscheidungen".
Probiere es doch mal aus: Stelle dir bei allen Anfragen und Entscheidungen, die auf dich zukommen, diese beiden Fragen.
Was ermöglicht dir das? Was verunmöglicht dir das?
Nimm jeweils die spontane Antwort und entscheide dann anhand der Antworten, was dir wichtiger ist – das Ermöglichte oder das Verunmöglichte. Wenn das Ermöglichte einen höheren Stellenwert für dich hat, spricht das dafür, diese Sache anzunehmen. Wenn dir das Verunmöglichte wichtiger ist, dann ist das ein klares Indiz, um zu dieser Sache ebenso klar Nein zu sagen.
Ein Beispiel:
Was ermöglicht dir die Teilnahme an diesem Panel-Talk?
"Es ermöglicht mir, Menschen die Relevanz unserer Forschung aufzuzeigen. Es ermöglicht mir Vernetzung und Sichtbarkeit über mein Fach hinaus."
Was verunmöglicht dir die Teilnahme an diesem Panel-Talk?
"Es verunmöglicht mir zu Hause zu schlafen, Sport zu machen, und mit dem High-Impact-Journal-Artikel weiter zu kommen."
"Da ich aber glaube, dass Vernetzung und Austausch mich auch wieder sehr motivieren werden, nehme ich diese Anfrage an und Reisezeit und Hotelbett auf mich."
Die Future-Self-Fallacy umgehen für realistischeres Energiemanagement
Wenn der Vortrag morgen wäre, hätte ich heute Zeit, ihn vorzubereiten?
Wenn das Vernetzungsevent heute wäre, wäre ich gewillt hinzugehen?
Wenn ich den Sammelbandbeitrag an diesem Wochenende verfassen müsste, wäre ich mit meiner Zusage zufrieden?
THE WRITING ACADEMIC
Bleib informiert
Unsere Angebot für Wissenschaftler*innen
Weitere Beiträge bei THE WRITING ACADEMIC
Eine andere Wissenschaftskultur ist möglich. Und auch Du kannst ein Teil davon sein. THE WRITING ACADEMIC Online Coworking & Coaching für Wissenschaftler:innen, bietet Dir genau das: eine Community, die miteinander Strukturen und Produktivitätsroutinen für eine konsistente Schreibpraxis pflegen, ihr Mindset reflektieren, und Deep Work priorisieren, um auf ihren Karrierewegen wirklich weiter zu kommen.Bei THE WRITING ACADEMIC findest Du unseren Input zur neuen Wissenschaft.
THE WRITING ACADEMIC
Zentrale Seiten
Kontakt
-
Instagram
-
Linkedin
-
Twitter / X
-
Kontakt

Unsere Abos im Vergleich
Coaching-Impulse 4
² 75 Minuten, täglich zu festen Zeiten
³ Wöchentlich, montags 10:30 Uhr
4 Live-Workshops
Wie du den Timer nutzt:
Mit dem Programm kannst du dann zu jeder Session mit einer Tastenkombination eine "always-on-top" Funktion aktivieren.
Jetzt kannst du das Popup mit dem Timer über Dein Schreibdokument legen, verschieben, die Größe verändern, es aber auch minimieren und in die Taskleiste verschieben. Der Gong holt dich aus der Session und das Audio lädt dich zum Abrunden ein.
Solltest du die Programme nicht herunterladen wollen, kannst du das Popup mit dem Timer auch ohne anpinnen neben ein Dokument legen, indem du das Dokument kleiner machst. So hast Du die Zeit ebenfalls immer im Blick. Wir empfehlen Dir allerdings, die "always-on-top" Funktion auszuprobieren.
Optimale Nutzung der Audioanleitung
Mit dem Programm kannst du dann zu jeder Session mit einer Tastenkombination eine "always-on-top" Funktion aktivieren.
Jetzt kannst du das Popup mit dem Timer über Dein Schreibdokument legen, verschieben, die Größe verändern, es aber auch minimieren und in die Taskleiste verschieben. Der Gong holt dich aus der Session und das Audio lädt dich zum Abrunden ein.
always-on-top für Windows
always-on-top für Apple
Alternative
Timer-Feedback

Anmeldebedingungen für den Schreibaschram
- Teilnahmeentgelt Die Teilnahme am Retreat wird in zwei Preiskategorien angeboten. Für institutionell geförderte Teilnahme beträgt das Kursentgelt 1.350 €, Selbstzahler*innen können einen Rabatt erhalten und nur 1.050 € zahlen. Die Zahlung des vollständigen Kursentgelts erfolgt verbindlich bei der Anmeldung. Mit der Anmeldung wird automatisch ein Einzelzimmer für Sie reserviert. Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen 580€ für Unterbringung und vegetarische Vollverpflegung an, welche direkt mit dem Seminarhaus Neu Schönau abgerechnet werden.
- Rücktritt und Änderungsmöglichkeiten
Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, und das Kursentgelt ist grundsätzlich nicht erstattungsfähig. Sollten Sie aus unvermeidbaren Gründen - wie einer Erkrankung oder einem Krankheitsverdacht - nicht an dem gebuchten Termin teilnehmen können, bieten wir Ihnen zwei alternative Lösungen an:
a) Verschiebung: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Teilnahme einmalig auf einen der nächsten Schreibaschram-Termine zu verschieben. Für diesen Service wird eine Verschiebungsgebühr von 120 € erhoben.
b) Ersatzperson: Alternativ können Sie jederzeit eine Ersatzperson benennen, die an Ihrer Stelle am gebuchten Termin teilnimmt. Diese Option ist kostenfrei und ermöglicht eine flexible Handhabung Ihrer Anmeldung. Ausdrücklich empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung, um sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. - Stornierungskosten für Unterkunft und Verpflegung
Bitte beachten Sie, dass bei einer kurzfristigen Absage Ihrer Teilnahme innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn die anfallenden Stornokosten für Unterbringung und Verpflegung von Ihnen selbst getragen werden müssen. Diese Kosten werden direkt vom Seminarhaus in Rechnung gestellt. - Seminarausfall
Sollte das Seminar ausfallen, werden bereits gezahlte Entgelte vollständig und umgehend an Sie zurückerstattet. Ein weitergehender Anspruch, beispielsweise zur Erstattung bereits gebuchter Zugtickets oder entstehender Reisekosten, besteht nicht. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen. - Veranstalterinformationen
Der Kurs wird von der Focccus GmbH veranstaltet und von Ingrid Scherübl durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass sich die Zusammensetzung der Kursleitung ändern kann und Sie keinen Rechtsanspruch auf eine spezifische Trainerin oder einen spezifischen Coach haben. - Datenschutz
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts verarbeitet. Die Daten werden verwendet, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und Sie über das Retreat sowie verwandte Veranstaltungen zu informieren. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften dies vorsehen. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu verlangen, deren Berichtigung zu beantragen oder deren Löschung zu verlangen. Um die Anreise zu erleichtern, werden wir Teilnehmende vorab vernetzen, um beispielsweise Sammeltaxis für die letzte Anreiseetappe zu organisieren. Sollten Sie Ihren Namen, Wohnort oder Ihre E-Mail-Adresse nicht mit der Gruppe teilen möchten, bitten wir Sie, uns dies vorab mitzuteilen. - Organisatorische Details
Das Seminar beginnt am ersten Tag um 15:30 Uhr, wobei die Anreise bereits ab 14:00 Uhr möglich und sinnvoll ist. Am letzten Tag endet das Seminar um 11:00 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenverantwortlich und auf eigene Kosten.
Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Vier Wochen vor Seminarbeginn senden wir Ihnen einen detaillierten Teilnahmebrief mit hilfreichen Pack- und Anreisetipps.
